
Erfolgreicher Thymiananbau
Thymian ist eine unverzichtbare Gewürzpflanze im Gemüsegarten . Dieser Strauch hat einen unglaublichen Garrigue-Duft. Es ist eine kriechende Pflanze mit kleinen blassrosa oder weißen Blüten. Thymian ist reich an ätherischen Ölen und soll viele medizinische Eigenschaften haben.
Artikelübersicht
Eine kleine Geschichte über Thymian
Lateinischer Name : Thymus vulgaris
Ordnung : Lippenblütler
Familie : Lamiaceae
Gattung : Thymus
Art : Thymian

Die Geschichte des Thymians
Im Mittelmeerraum wird Thymian seit Jahrhunderten als Wildpflanze geerntet und im Laufe der Zeit auch in Gärten angebaut, wobei er nach und nach neue Gebiete Richtung Norden erobert. In der Antike war es weit verbreitet und wurde von den Ägyptern und Etruskern zur Einbalsamierung ihrer Toten verwendet. Die Griechen konsumierten es, nutzten es aber auch als Quelle des Mutes, indem sie es verbrannten. Die Römer nutzten sie als aromatische Pflanze für ihren Likör und Käse, verbrannten sie aber auch zur Reinigung ihrer Wohnräume. Diese Art der Nutzung wurde im gesamten Mittelalter in ganz Europa fortgesetzt.
Etymologie
Der Begriff „Thymian“ ist die französische Form des lateinischen Wortes „Thymus“, das mehrere kleine aromatische Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler bezeichnet. Dieser Begriff selbst stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Thumon“, was „Opfergabe (die man verbrennt)“ und „Parfüm“ bedeutet, wegen des angenehmen Geruchs der Pflanze (natürlich oder wenn man sie verbrennt). Schließlich stammt dieser griechische Begriff vom ägyptischen „tham“, dem Namen einer Pflanze, die zum Einbalsamieren von Leichen verwendet wurde.
Schmecken
Mit seinem leicht würzigen und kräftigen Geschmack wird Thymian in der Provence zur Zubereitung kulinarischer Gerichte verwendet.
Nährwerte
Thymianblätter sind reich an ätherischen Ölen und sollen antiseptische, krampflösende, verdauungsfördernde, lungenfördernde, stimulierende und antivirale Eigenschaften haben.
Anekdoten
Der griechischen Mythologie zufolge entstand Thymian aus den Tränen der schönen Helena von Troja. In der Blumensprache ist es ein Symbol für Mut, kreativen Geist, dauerhafte Liebe, körperliche Widerstandskraft und Dynamik.
Hauptunterarten und Sorten
Heute gibt es fast 300 Thymiansorten. In Frankreich sind die wichtigsten: Echter Thymian, Heilender Thymian, Winter -Thymian, Polei-Minze , Wilder Thymian , Feinblättriger Provence-Thymian, Zitronen-Thymian, Orangen-Thymian und Bunte Zitrone.
Wie baut man Thymian an?
Technische Informationen
- Schwierigkeitsgrad : 1/3
- Dichte : 10 bis 15 Pflanzen/m²
- Lebenszyklus : Jährlich
- Vermehrungsmethode : Sexuell oder vegetativ durch Stecklinge (Erzeugung eines neuen Individuums aus einem Fragment des ersten), Teilung eines Büschels (Entnahme eines Randteils der Pflanze mit seinen Wurzeln und anschließendes Umpflanzen) oder Ableger (Erzeugung eines neuen Individuums aus den Stängeln des ersten).
- Art der Bestäubung : Allogam
- Gewicht pro 1000 Samen : 0,2 g
Klima und Boden
- Klimazone und Winterhärte : Thymian passt sich allen französischen Klimazonen an.
- Bodenart : Leichter, steiniger und karger Boden.
- pH-Wert : Neutral.
- Feuchtigkeit : Gut durchlässiger, trockener Boden.
- Belichtung : Sonnig
- Temperatur : Thymian verträgt Hitze und Trockenheit, reagiert im ersten Jahr seiner Produktion jedoch etwas empfindlich darauf.
- Frostbeständigkeit : Thymian ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -15°C. Darüber hinaus ist sein Laub immergrün, was bedeutet, dass es den ganzen Winter über hält.
Wie gelingt die Aussaat?
- Aussaatzeit : Von April bis Mai
- Art der Aussaat : Aussaat durch Breitsaat, in Taschen oder in Reihen
- Keimtemperatur : 20°C
- Notwendigkeit einer Kühllagerung : Nicht erforderlich.
- Einweichen : Das Einweichen ermöglicht ein gleichmäßigeres und schnelleres Aufgehen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
-
Distanzierung :
- In der Reihe: 20 cm in der Reihe.
- Zwischen den Reihen: 40 cm zwischen den Reihen.
- Saattiefe : Kaum bedeckt
- Gehzeit : 18 bis 24 Tage.
- Verdünnung : Eine Verdünnung ist nicht erforderlich.
-
Orte und Bedingungen :
- Unter Abdeckung : Im April in einen Topf oder Kasten in eine leichte Mischung säen. Leicht mit Sand bedecken.
- Freiland / ohne Schutz : Im Mai in einer Baumschule aussäen.

Pflanzenpflege und -wartung
-
Bodenvorbereitung : Umgraben und Unkraut jäten, damit das Unkraut nicht mit den jungen Setzlingen konkurriert. Wenn der Boden nicht ausreichend entwässert, fügen Sie Sand hinzu.
- Umpflanzen : 2 Monate nach der Aussaat in einen Topf, eine Anzuchtstation oder einen Kasten und wenn die Pflanzen gut entwickelt sind, verpflanzen Sie sie mit einem Abstand von 20 cm zwischen den Pflanzen und 40 cm zwischen den Reihen.
-
Bewässerung :
- Häufigkeit: Gelegentliches Gießen.
- Menge: Mäßiges Gießen.
- Zeitraum: Beim Pflanzen und bei trockenem, warmem Wetter im ersten Jahr.
- Werkzeuge : Gießkanne, Spaten und Hacke oder Hacke.
- Hacken / Jäten / Häufeln / Mulchen : Hacken Sie regelmäßig, um den Boden zu belüften. Im ersten Jahr sollte bei großer Hitze gemulcht werden, um den Boden kühl zu halten.
- Winterschutz : Thymian ist sehr kälteresistent und benötigt daher keinen Winterschutz.
- Erntezeit : Thymianblätter können das ganze Jahr über geerntet werden, am besten gelingt die Ernte jedoch während der Blütezeit von Mai bis Oktober.
- Pflanzenteil : Essbar sind die Blätter oder Blüten des Thymians.
- Stadium : Beginnen Sie mit der Ernte 1 Jahr nach der Aussaat und 4 Monate nach der Teilung in Klumpen.

Anbautechniken
Fruchtfolge
Thymian kann mehrere Jahre an Ort und Stelle bleiben, ohne den Boden auszulaugen. Es ist möglich, es nach einer Kultur einzubauen, die den Boden erschöpft hätte, wie etwa Tomaten oder Kürbisgewächse.
Begleitpflanzen
Thymian vertreibt mit seinem starken Aroma Schnecken, Mücken und Fliegen. Es passt gut zu Kohl, Rosmarin, Bohnenkraut, Bohnen, Saubohnen, Erdbeeren, Kartoffeln, Auberginen, Rosen und Tomaten. Die Gesellschaft von Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Majoran und Oregano verträgt er hingegen nicht.
Technische Gesten
Thymian muss regelmäßig beschnitten werden, um seine kompakte Form zu erhalten und die Verzweigung sowie das Auftreten neuer Blätter zu fördern. Schneiden Sie die Pflanze zur Blütezeit zurück und sammeln Sie die Zweige zur Konservierung. Schneiden Sie die Vegetation einige Zentimeter unterhalb des Beginns der Blütenstände zurück. Bringen Sie eine Hecke oder Kurve in die gewünschte Form.
Konservierung und Lagerung
- Anleitung: In Bündeln kopfüber an einem warmen, trockenen und belüfteten Ort trocknen. Wenn die Zweige vollständig trocken sind, geben Sie den Thymian in ein Glas oder einen anderen Glasbehälter und verschließen Sie ihn fest, damit sein gesamtes Aroma erhalten bleibt. Es besteht auch die Möglichkeit, es in kleinen Beuteln einzufrieren oder in Öl einzulegen.
- Haltbarkeit: Getrockneter, gefrorener oder in Öl eingelegter Thymian ist mehrere Monate haltbar, verliert jedoch nach einem Jahr Lagerung sein Aroma.
Verwendung von Thymian
- Kulinarisch : In der Provence ist Thymian in vielen kulinarischen Zubereitungen unverzichtbar. Allein oder im Bouquet garni, frisch oder getrocknet, wird es in Pot-au-feu, Eintopf, Cassoulet, Zibet, Daube, Meurette-Sauce, Boeuf Bourguignon, gebackenem Fisch usw. verwendet. Es kann, besonders frisch, Rührei, Salate, Tomatencoulis oder Linsen verfeinern. Zitronenthymian verträgt kein Kochen (sein Aroma ist sehr flüchtig); es muss im letzten Moment hinzugefügt werden. Thymian wird auch zur Zubereitung bestimmter Liköre und Aufgüsse verwendet. Es ist seit langem für seine medizinischen Eigenschaften bekannt und kann als Kräutertee getrunken werden. Seine Blüten können auch zum Würzen von Zubereitungen verwendet werden.
- Sonstiges : Thymian ist eine ausgezeichnete Honigpflanze. Darüber hinaus ist das ätherische Öl für seine antibakterielle und geruchshemmende Wirkung bekannt. Damit lässt sich der Boden wischen oder auch Oberflächen wie beispielsweise eine Arbeitsplatte polieren.
Tipps und Tricks
In kalten und feuchten Klimazonen empfiehlt es sich, Thymianpflanzen alle 3 bis 4 Jahre zu erneuern, da sonst der Stamm zu holzig wird und die Blätter ihr Aroma verlieren.
Krankheiten und Schädlinge des Thymians
Krankheiten
Die Schädlinge
Thymian kann anfällig für den Phytophthora-Pilz sein. Bei unzureichender Drainage kommt es zu Anfällen. Dies macht sich durch ein Welken der Pflanze und eine Veränderung der Wurzelfarbe ins Rötliche oder Bräunliche bemerkbar. Ist die Pflanze befallen, entfernen Sie die befallenen Teile und verpflanzen Sie die Pflanze an einen geeigneteren Standort.
Thymian scheint keine Schädlinge zu fürchten.