Insekten und Krankheiten im Gemüsegarten

Beobachten und tolerieren sind zwei wesentliche Eigenschaften für den natürlichen Anbau Ihres Gemüsegartens. Durch sorgfältige Beobachtung können wir präventiv und damit weniger „hart“ als kurativ vorgehen. Im Falle eines Angriffs finden Sie hier einige Lösungen.

Milben:

Bisse verursachen Krankheiten, häufig an Rosenbüschen.

Bekämpfungsmittel: Schwarze Seife.

Erdflöhe:

Perforationen der Blätter. Sämlinge beim Auflaufen gefressen

Befallene Gemüsesorten: Brassicaceae

Zeitraum: Trockenes und heißes Wetter: Spätfrühling, Sommer, Frühherbst.

Bekämpfungsmittel: Mechanischer Schutz (Schleier, Netze) und Durchnässung.

Botrytis oder Grauschimmel:

Grauer Filz, dann rotbraune Flecken, bevor die betroffenen Teile verrotten

Betroffenes Gemüse: Kürbis, Erdbeeren, Zwiebeln, Salate

Zeitraum: Im Allgemeinen, wenn der Temperaturbereich markiert ist und der Boden feucht ist

Bekämpfungsmittel: Bestäuben mit Kalkalgen und Gesteinsmehl

Kohlmücke:

Atrophie des Apfelkerns. Die Kohlköpfe sind "einäugig"

Betroffenes Gemüse: Kohl

Zeitraum: Im Jungpflanzenstadium

Bekämpfungsmethoden: Junge Pflanzen oder die Baumschule mit einem Insektennetz abdecken.

Doyphore:

Verschlungenes Laub

Betroffenes Gemüse: Auberginen, Nachtschattengewächse, Kartoffeln

Zeitraum: Sommer

Kontrollmittel: Manuelle Sammlung; die Anwesenheit von Vögeln fördern; als letztes Mittel eine Lösung auf Basis von Bacillus thuringiensis

Gastropode:

Blätter und sogar junge Pflanzen vollständig aufgefressen

Betroffenes Gemüse: Alles oder fast alles

Zeitraum: Vom Frühling bis zum Herbst, mit einer Verlangsamung bei trockenem und warmem Wetter

Kontrollmittel: Ascheschnüre und andere Elemente, die das Kriechen verhindern; Bierfallen; Bio-Schneckenabwehr bei Befall

Große Kohlfliege:

Larven entwickeln sich in der Wurzel

Betroffenes Gemüse: Kohl, Rüben, Radieschen

Zeitraum: von Mitte Juli bis Mitte September

Bekämpfungsmittel: Insektenschutznetz

Mehltau:

Weißgelbe Flecken auf der Blattoberseite, dann grauweiße Verfilzung auf der Blattunterseite und schließlich Fäulnis

Betroffene Gemüsesorten: Kohl, Spinat, Zwiebeln, Kartoffeln, Tomaten, Basilikum.

Zeitraum: von Frühling bis Herbst, in feuchten und warmen Perioden. Besonders im Juli und August.

Kontrollmittel: Abstand zwischen den Pflanzen; Backpulver, Salbei-Aufguss, Kupfer als letztes Mittel, das Laub nicht gießen, betroffene Blätter entfernen.

Karottenfliege:

Larven entwickeln sich in der Wurzel

Betroffenes Gemüse: Karotten, Pastinaken (selten), Petersilie

Zeitraum: Von April bis Juli und insbesondere von August bis Oktober für die zweite Generation

Bekämpfungsmittel: Insektenschutznetz; spät säen, Lauch in die Nähe stellen, Pheromone.

Minierfliege:

Rötlich-braune Galerien in den Fässern

Betroffenes Gemüse: Lauch

Zeitraum: während der gesamten Kultur

Bekämpfungsmethoden: Dauerhafte Insektennetze, Karottenanbau in der Nähe, Lauchanbau nicht zwei Jahre hintereinander auf derselben Parzelle.

Eulenfalter (Eulenfalter)

Verschlungene Wurzeln

Befallenes Gemüse: Jungpflanzen

Zeitraum: Ende Mai bis Ende Oktober

Bekämpfungsmittel: Regelmäßig hacken; halten Sie den Boden feucht; manuelle Erfassung in einem Umkreis von 20 cm um die Pflanzen in einer Tiefe von 1 oder 2 cm, wodurch die Anwesenheit von Vögeln und Hilfstieren wie Florfliegen gefördert wird).

Echter Mehltau oder Weiß

Weiße Flecken, dann Filzen, das die unteren und oberen Teile der Blätter bedeckt und schließlich austrocknet

Betroffenes Gemüse: Kürbisgewächse

Zeitraum: trockenes Wetter mit starken Temperaturschwankungen. Oft am Ende der Vegetationsperiode von Pflanzen

Bekämpfungsmittel: gute Belichtung; verteilte Pflanzen; Schwefel als letztes Mittel, Entfernung der betroffenen Blätter.

Pieris:

Blätter bis auf die Adern abgefressen

Betroffenes Gemüse: Kohl

Zeitraum: von Mitte Juli bis Ende August

Kontrollmittel: manuelle Sammlung; Behandlung mit Bacillus thuringiensis

Blattlaus:

Mehrere Bisse mit manchmal Übertragung von Viruserkrankungen

Betroffenes Gemüse: alle

Zeitraum: die ganze Saison

Bekämpfungsmethoden: Weichen Sie die Ernte in leicht essighaltigem Wasser ein. die Anwesenheit von Hilfskräften fördern; Behandlungen auf Basis von schwarzer Seife oder natürlichem Pyrethrum

Nagetier:

Ernte verschlungen

Betroffene Gemüsesorten: Kürbis, Wurzelgemüse, Knollen

Zeitraum: Herbst - Winter

Mittel zur Bekämpfung: Haltung einer Katze, Falle (Ziehnetz, Mausefalle usw.), Schutznetz um die Ernte.

Rost:

Rötliche Flecken auf dem Laub

Befallene Gemüsesorten: Hauptsächlich Liliengewächse

Zeitraum: ganzjährig

Kontrollmittel: Abstand zwischen den Pflanzen; Kupfer als letztes Mittel

Mol:

Pflanzenwurzeln zerfressen. Löcher in Wurzelgemüse

Betroffene Gemüsesorten: Karotten, Chicorée, Spinat, Salat, Kartoffeln

Zeitraum: die ganze Saison

Bekämpfungsmittel: Regelmäßige Bodenbearbeitung; Köder mit vergrabenen Kartoffeln, die entfernt werden müssen, wenn sich Drahtwürmer dort festsetzen

Lauchmotte:

Larvenentwicklung im Fass

Betroffenes Gemüse: Lauch

Zeitraum: von Juli bis Oktober

Bekämpfungsmittel: Insektenschutznetz; Verabreichung von Pyrethrum im Falle eines Befalls, manuelle Entfernung der an der Blattoberseite haftenden Puppen (Kokons).

Thrips

Mehrere Bisse mit möglicher Krankheitsübertragung.

Betroffenes Gemüse: alles oder fast alles.

Zeitraum: im Sommer (trockenes und heißes Wetter)

Bekämpfungsmethoden: Hilfsmittel (Schwebfliegen), Laub befeuchten.

Entdecken Sie alle unsere natürlichen Möglichkeiten zur Bekämpfung von:

Zurück zum Blog