Kampf gegen die Miniermotte
Die Lauchminiermotte Phytomyza oder Napomyza gymnostoma ist ein erst kürzlich entdeckter Schädling! Dieser Zweiflügler wurde 2003 in Ostfrankreich entdeckt und stammt vermutlich aus Mitteleuropa und dem Balkan. Der Schaden, den die Larven anrichten, ist erheblich und stellt für viele Landwirte ein Problem dar. Im Frühjahr und Herbst kann es zu Befall kommen, der zu Wachstumsstopps, Deformationen, Stammplatzen oder sogar zum Absterben der Pflanze führen kann. Doch nicht nur Lauch ist von der Miniermotte betroffen! Sie befällt auch andere Arten aus der Familie der Lauchgewächse wie Schnittlauch, Knoblauch, Zwiebeln usw. Welche Lebensweise hat die Lauchminiermotte? Die Lauchminiermotte ist heute ein weit verbreiteter Schädling in Nutzpflanzen. Der Hauptschaden wird durch die Larven verursacht. Oft folgt eine Infektion mit Pilzen oder Bakterien, die zur Fäulnis der Pflanze führen. Das erwachsene Tier ist eine kleine, gräuliche Fliege von etwa 3 mm Größe mit gelber Stirn und Unterseite des Hinterleibs. Den Winter verbringt das Insekt in Form einer rotbraunen Puppe, die am Gewebe des Lauchs haftet. Erwachsene Tiere schlüpfen im Spätwinter. Das Weibchen landet auf der Wirtspflanze und ernährt sich, indem es den Saft pumpt, der nach seinen Bissen austritt. Wir können das Vorhandensein ausgerichteter Interpunktionen beobachten, die auf dem Laub Linien aus weißen Punkten bilden. Er legt seine Eier im April in das Gewebe der äußeren Blätter und macht Einschnitte in die Blattachse, um die Eier abzulegen. Die etwa 6 cm langen, blassgelben Larven graben dann Minen im grünen Teil und im Stamm bis hinunter zur Basis des Lauchs. Anschließend verwandeln sie sich in Puppen und bleiben bis zum Ende des Sommers in ihren Gängen. Im Herbst bildet sich eine zweite Generation und anschließend verwandelt sich die Larve in eine Puppe, um den Winter zu verbringen. Wie bekämpft man die Lauchfliege? Zur Vorbeugung kann man am Ende des Winters und im Herbst, wenn die Lauchfliege fliegt, sorgfältig ein Insektennetz anbringen. Diese Insekten können durch das Netz hindurch Eier legen. Achten Sie daher darauf, dass die Blätter nicht mit dem Netz in Berührung kommen. Puppen und Schalen entfernen. Puppen können im Kompost überleben, ihre Entwicklung abschließen und eine zweite Generation bilden. Schützen Sie Winterlauch, indem Sie ihn im Gefrierschrank lagern. Versetzen Sie die Aussaattermine so, dass sich zum Zeitpunkt des Raubbaus keine Wirtspflanzen mehr im Gemüsegarten befinden.