Kampf gegen Grauschimmel

Was ist Grauschimmel? Grauschimmel, der hauptsächlich durch den Pilz Botrytis cinerea verursacht wird, ist eine sehr häufige Krankheit. Ein grauer, flaumiger Bewuchs bedeckt betroffene Knospen, Blüten oder Früchte. Wird die Krankheit nicht gestoppt, kann sie sich auf die gesamte Pflanze ausbreiten. Manchmal finden wir kleine schwarze Strukturen, die Sklerotien, die Speicherorgane des Pilzes. Diese können 5 Jahre im Boden überleben! Unter welchen Bedingungen tritt Grauschimmel auf? Botrytis ist ein saprophytischer Pilz, der sich im Allgemeinen von abgestorbenem Gewebe ernährt. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch auch gesunde Pflanzen befallen. Verletzungen und Stress sind Eintrittspforten für Krankheiten. Blüten und Früchte sind vor allem dann betroffen, wenn sie unter feuchten Bedingungen wachsen. Grauschimmel kann das ganze Jahr über auftreten! Feuchtes, mildes Wetter mit Temperaturen zwischen 15-20°C ist dafür sehr günstig. Bei manchen Pflanzen, beispielsweise Erdbeeren, kann Botrytis latent wirken. Es dringt über die Blüten ein und besiedelt die sich entwickelnden Früchte. Symptome sind erst sichtbar, wenn die Frucht zu reifen beginnt ... und zu faulen. Welche Pflanzen sind betroffen? Diese Krankheit tritt häufig an Sträuchern und kleinen Früchten wie Äpfeln, Weintrauben, Erdbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren auf. Betroffen sind auch Gemüsepflanzen (Gurken, Erbsen, Kürbisse, Auberginen, Salate, Tomaten usw.) und Zierpflanzen (Dahlien, Rosen, Hortensien, Pelargonien, Alpenveilchen usw.). Wie bekämpft man Grauschimmel? Verteilen Sie es. Säen oder pflanzen Sie die Pflanzen mit ausreichend Abstand, um die Luftzirkulation zu fördern. Lassen Sie keine abgestorbenen Pflanzenreste (abgefallene Blätter, Früchte usw.) oder kontaminierte Pflanzenreste in der Nähe liegen. Entfernen Sie umgehend betroffene Blätter, Knospen und Blüten. Werfen Sie sie nicht auf den Kompost. Fruchtwechsel: Sklerotien können 5 Jahre lang im Boden gelagert werden und könnten zukünftige Ernten kontaminieren. Vermeiden Sie das Gießen am Ende des Tages, da die Luftfeuchtigkeit die ganze Nacht über hoch bleibt und den Pilzbefall fördert. Gießen Sie lieber am frühen Morgen, da die Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf schneller abnimmt. Machen Sie beim Beschneiden saubere Schnitte. Achten Sie außerdem darauf, die Klinge des Werkzeugs (Gartenschere, elektrische Schere etc.) für einen besseren Schnitt immer seitlich an der Pflanze anzusetzen. Stärken Sie die Abwehrkräfte Ihrer Pflanzen mit Abkochungen aus Schachtelhalm, Beinwell, Brennnessel und Farnpurinen.

Zurück zum Blog