Bekämpfung von Blattläusen
Blattläuse gehören zu den häufigsten pflanzenfressenden Insekten im Gemüsegarten. Diese Saugbisse sind zwischen 1 und 7 mm groß und haben verschiedene Farben: Weiß, Gelb, Grün, Rot, Schwarz. Manchmal sind sie sehr schwer zu erkennen! Es gibt Tausende von Arten: Weltweit sind rund 4.000 Arten verzeichnet! Indem sie sich vom Saft ernähren, der in den Blättern, Stängeln und Blüten zirkuliert, schwächen sie die Pflanze, stören ihr Wachstum und verursachen Deformationen der Blätter, die zerknittert und gekräuselt werden. Sie produzieren oft eine klebrige Substanz namens Honigtau, die das Wachstum von Rußtau fördert, einem schwarzen Pilz, der die Photosynthese der Pflanze beeinträchtigt. Einige übertragen Viren, die Pflanzen ernsthaft schädigen. Sie besiedeln vor allem die Spitzen von Zweigen, Blütenknospen und Blattunterseiten. Blattläuse häuten sich wie viele Insekten. Sie kommen gehäuft auf befallenen Pflanzen vor. Blattläuse durchlaufen manchmal komplexe Entwicklungszyklen, an denen mehrere aufeinanderfolgende Wirtspflanzen beteiligt sind. Je nach Art können sie nur wenige Pflanzen befallen oder im Gegenteil eine große Anzahl von Pflanzenarten befallen. Welche Pflanzen werden hauptsächlich von Blattläusen befallen? Nahezu jede Pflanze kann betroffen sein, darunter Zierpflanzen, Gemüsepflanzen, Obstbäume und Gewächshauspflanzen. Wie können Sie Blattläuse bekämpfen? Säen Sie vorbeugend eine Blattlausmischung aus, um anfällige Pflanzen zu schützen. Blattläuse haben viele natürliche Feinde wie Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen, Mücken und Schlupfwespen. Einige dieser Feinde stehen für die biologische Bekämpfung in Gewächshäusern zur Verfügung. Im Freien ist der Schaden, den Blattläuse verursachen, oft zu groß, als dass ihre natürlichen Feinde in ausreichender Zahl vorgehen könnten, um diesen Befall einzudämmen. Triebe abknipsen. Blattläuse besiedeln vor allem die Unterseite junger Blätter, Blütenknospen und Zweigspitzen. Wenn Sie dort eine Kolonie entdecken, knipsen Sie die Pflanze ab und entfernen Sie das infizierte Pflanzenteil. Sprühen Sie eine schwarze Seifenlösung, sobald die ersten Anfälle auftreten. Versuchen Sie es auch mit einem Knoblauchaufguss oder einer Pfefferminz- oder Brennnesseljauche. Als letztes Mittel können Sie mit einem natürlichen Pyrethrum-Insektizid sprühen. Verwenden Sie ein Ameisenabwehrmittel auf Obstbäumen. Seien Sie bei der Verwendung der Produkte vorsichtig. Blumen sollten nicht besprüht werden, da bestäubende Insekten gefährdet sein könnten.