Was sind einjährige, zweijährige und mehrjährige Pflanzen?

Nicht alle Pflanzen haben die gleiche Lebensdauer; manche sind mehrjährig, während andere ihren Lebenszyklus in wenigen Monaten oder sogar Wochen abschließen. Da es manchmal schwierig ist, sich zurechtzufinden, erklären wir im Folgenden die einzelnen Arten: Einjährige Pflanzen: Einjährige Pflanzen schließen ihren Vegetationszyklus (von der Keimung bis zum Absterben) in weniger als einem Jahr ab (z. B. Mohn). Zweijährige Pflanzen: Zweijährige Pflanzen schließen den ersten Teil ihres Zyklus im ersten Jahr ab, überleben den Winter dank der am Boden liegenden Knospen und schließen ihren Zyklus dann im zweiten Jahr ab (z. B. Wilde Möhre, Wilder Pastinak usw.). Mit anderen Worten: Die Pflanze entwickelt ein vegetatives System (Wurzeln, Stängel, Blätter) und verfällt dann während der kalten Monate in einen Ruhezustand. Oft bleibt der Stängel kurz und die Blätter liegen dicht am Boden. Im darauffolgenden Frühjahr/Sommer wächst der Pflanzenstamm kräftig, die Pflanze bildet Samen. Es bilden sich Blüten und Früchte, danach stirbt die Pflanze ab. Zweijährige Pflanzen werden oft wegen ihrer Blütenpracht angebaut, da sie früh im Jahr, also im Herbst und Winter blühen (Stiefmütterchen etc.). Zweijährige Pflanzen als Einjährige angebaut: Bei Gemüsepflanzen (Karotten, Pastinaken, Petersilie, Rote Bete etc.) erfolgt der Anbau im Allgemeinen wie bei einjährigen Pflanzen, nur bei samenhaltigen Pflanzen zur Saatgutgewinnung wird im zweiten Jahr weiter angebaut. Mehrjährige Pflanzen: Pflanzen, die länger als zwei Jahre an einem Ort leben, werden als mehrjährige Pflanzen bezeichnet. Sie vermehren sich durch Samen oder vegetative Vermehrung. Als Überlebensorgane im Winter kommen Zwiebeln, Reservewurzeln, Knollen und Rhizome in Frage. Mehrjährige Pflanzen, die als Einjährige angebaut werden: Einige mehrjährige Pflanzen werden nur unter klimatischen Bedingungen angebaut, die ihrem ursprünglichen Lebensraum entsprechen. Daher können mehrjährige Pflanzen tropischen Ursprungs in gemäßigten oder kalten Klimazonen nur als einjährige Pflanzen angebaut werden. (z. B. Löwenzahn im Gemüsegarten. Wir säen ihn aus, wir ernten die Blätter, aber wir lassen die Ernte nicht für das folgende Jahr stehen. Wir drehen die Ernte um, um sie zu vernichten.

Zurück zum Blog