Ernten und lagern
Wann ernten? Zwar können einige Früchte vor der Reife geerntet werden und entwickeln sich während der Lagerung weiter, sie sollten jedoch nicht zu lange vor ihrem optimalen Reifestadium geerntet werden. Die Ernte sollte bei schönem Wetter erfolgen, damit das Gemüse trocken eingebracht werden kann. Wenn es das Wetter erlaubt, können Sie Ihre Früchte und Wurzeln ruhig einen Tag lang trocknen lassen (achten Sie jedoch im Herbst auf die nächtliche Feuchtigkeit). Wo sollte ich meine Ernte lagern? Auf den ersten Blick ist es ganz einfach: Im Keller und auf dem Dachboden, wie auf jedem Bauernhof! Das heißt, an einem trockenen und belüfteten Ort für Blumenzwiebeln, Getreide und Kürbisse, an einem anderen Ort mit stabiler Temperatur, feuchter Atmosphäre und im Dunkeln für Wurzelgemüse. Beide Standorte müssen frostfrei sein. Allerdings verfügen wir oft über einen ausgebauten Dachboden und eine Garage statt eines Kellers. Was also tun mit Ihrem Gemüse? Für Gemüse, das es trocken mag, einfach zu Hause. Das Gemüse ist wunderschön! Ein paar Knoblauchzöpfe, ein Korb mit Zwiebeln, hübsche Gläser mit getrockneten Bohnen oder Körbe mit Kürbissen werden Ihr Interieur nicht unbedingt verderben, ganz im Gegenteil. Für alle anderen: Das Einfachste: der Silo. Obwohl diese Anordnung nichts kostet, braucht sie Zeit, nicht nur um sie aufzubauen, sondern auch jedes Mal, wenn Sie sie verwenden. Dazu müssen die Schutzschichten aus Stroh und Erde entfernt und ersetzt werden. Die Strohhütte Die Schwierigkeit besteht dann darin, kleine Strohballen zu finden, ein immer seltener werdendes „Gut“! Das Stroh kann über den Winter trocken gelagert und in der darauffolgenden Saison dann – natürlich als Mulch – verteilt werden. Obwohl diese Art der Konstruktion ein wenig Arbeit erfordert, stellen Sie sich die Qualität des Ergebnisses vor: In einem halben Tag wird ein Raum mit angemessener Größe und 50 cm dicken Isolierwänden installiert! Die Mutigsten unter Ihnen können diese Art der Konstruktion auch „fest“ im Außenbereich planen: Die Ballen werden dann in ein Holzgestell eingespannt und anschließend sorgfältig mindestens dreimal, zum Beispiel mit Naturkalkmörtel, eingestrichen. Ein umgebauter Raum In einem Keller, einer Garage, einem Gebäude, einem Gartenhaus oder einem bescheidenen Anbau ist es kostengünstig und wirklich praktisch, einen kleinen Raum von 15 m² „überzudämmen“? Achten Sie jedoch auf eine gute Belüftung. Die Waschmaschinentrommel ist weit davon entfernt, eine kostspielige Investition zu sein, der Gemüsegarten ist auch eine Gelegenheit, praktische Fähigkeiten und Fantasie unter Beweis zu stellen und Gegenständen ein zweites Leben zu geben, von denen wir dachten, sie seien nicht mehr zu gebrauchen. Kaufen Sie Waschmaschinentrommeln für einen Spottpreis. Mit etwas Glück findet man auch einige größere Industriemaschinen. Nehmen Sie keine, die sich aufschieben lassen, da die Erde daran hängen bleibt. Füllen Sie die Achslöcher gut mit einem feinen Netz und vergraben Sie die Trommeln. Decken Sie sie mit einem Brett und einer Plastikfolie ab: und fertig! Lagern Sie Gemüse senkrecht, so wie es vor dem Ernten war. So bleiben Karotten, Rote Bete und Knollensellerie bis ins Frühjahr haltbar, ohne dass der Geschmack darunter leidet.