Comment réussir vos semis

So gelingt Ihnen das Pflanzen Ihrer Setzlinge

Das Züchten eigener Setzlinge ist ein wesentlicher Schritt für jeden Gärtner, egal, ob er einen Gemüsegarten, einen blumenreichen Balkon oder einen Kräutergarten anlegt. Mit dieser traditionellen Methode können Sie Ihre Sorten auswählen, jede Phase des Anbaus kontrollieren und Pflanzen garantieren, die an Ihre Umgebung angepasst sind.

Eine erfolgreiche Aussaat lässt sich jedoch nicht improvisieren! Es ist wichtig, die verschiedenen Techniken zu kennen, den richtigen Behälter auszuwählen und zu wissen, wo Sie Ihre Samen pflanzen müssen, um ihnen die besten Bedingungen zum Keimen und Wachsen zu bieten.

In diesem Handbuch erfahren Sie alles, was für einen guten Start Ihrer Setzlinge wichtig ist: die richtigen Standorte (Freiland, Gewächshaus, Kalttunnel), die praktischsten Behälter (Becher, Terrinen, Wabenschalen oder Pressklumpen) und die effektivsten Aussaattechniken je nach Sorte. So haben Sie die ganze Saison über alle Chancen auf großartige Ernten!

Wie sät man Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen?

Das Säen von Samen ist eine Methode, die seit Jahrhunderten von Bauern und Gärtnern zum Anbau verschiedener Pflanzen und Gemüsesorten verwendet wird. Bei dieser Methode werden die Samen in ein wachstumsförderndes Medium gepflanzt, damit sie keimen und sich zu reifen Pflanzen entwickeln können. Die Aussaat von Saatgut bietet viele Vorteile, unter anderem eine größere Pflanzenvielfalt und eine bessere Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten.


Diese Methode ist wirtschaftlich und für jeden zugänglich, ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar im Haus. Egal, ob Sie frisches Gemüse, bunte Blumen oder Kräuter anbauen möchten, die Aussaat von Samen ist eine tolle Möglichkeit, Ihren Garten anzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie befolgen müssen, um Ihre Samen erfolgreich auszusäen, welche Techniken am besten geeignet sind, um ihnen optimale Wachstumschancen zu geben, und Sie erhalten außerdem einige praktische Tipps und Ratschläge, um Ihre Ernte zu maximieren.


Damit Sie die ganze Saison über ein Gemüsebeet und einen Garten haben, die Ihren Erwartungen entsprechen, ist es wichtig, mit der Aussaat richtig zu beginnen. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, die Keimbedingungen für jede Art zu kennen. Generell sind Gemüsesamen nicht sehr anspruchsvoll: ein wenig Wärme, ein wenig Erde und viel Wasser zum Rehydrieren.


Das Säen von Gemüsesamen ist ein entscheidender Schritt beim Anlegen eines erfolgreichen Gemüsegartens. Diese Samen, ob Gemüse, Kräuter oder Blumen, müssen in einer optimalen Umgebung gesät werden, um effektiv zu keimen und sich zu entwickeln. Um eine gute Ernährung der Jungpflanzen zu gewährleisten, empfiehlt sich die Aussaat in spezieller Anzuchterde (Keimlingserde) oder einem Gemisch aus Gartenerde und Kompost. Für ein gesundes Wachstum sind außerdem natürliches Licht sowie eine ausreichende und konstante Temperatur von entscheidender Bedeutung. Sämlinge sollten regelmäßig, jedoch nicht zu viel, gegossen werden, um eine Überwässerung zu vermeiden, die zu Pilzerkrankungen führen könnte. Sobald die Sämlinge eine gewisse Größe erreicht und mehrere Blätter entwickelt haben, können sie in den Garten oder in größere Töpfe umgepflanzt werden. Die Aussaat von Gemüsesamen erfordert daher Geduld, Aufmerksamkeit und Sorgfalt, um erfolgreich zu sein und sich über eine reiche Ernte an frischem und schmackhaftem Gemüse zu freuen.

Wo säen?

  • Im Freiland : Die Aussaat im Freiland erfolgt direkt in den Boden, nachdem eine gut belüftete und angereicherte Oberfläche vorbereitet wurde. Diese Methode eignet sich ideal für Pflanzen, die resistent gegenüber den Bedingungen im Freien sind, wie etwa Wurzelgemüse (Karotten, Radieschen) oder bestimmte Blumen. Es ermöglicht eine natürliche Wurzelentwicklung und ist für günstige Jahreszeiten geeignet.

  • Unter warmem Schutz (Gewächshaus) : Die Aussaat unter warmem Schutz erfolgt in einer beheizten und geschützten Umgebung, beispielsweise einem Gewächshaus. Diese Methode eignet sich ideal für kälteempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Auberginen, da Sie so schon früh in der Saison, vor dem letzten Frost, mit dem Anbau beginnen können. Kontrollierte Bedingungen gewährleisten eine schnelle und gleichmäßige Keimung.

  • Unter Kälteschutz (Baumschule oder Tunnel) : Die Aussaat unter Kälteschutz erfolgt in Strukturen wie Tunneln oder unbeheizten Baumschulen, die die Setzlinge vor den Elementen schützen und gleichzeitig die Luftzirkulation ermöglichen. Diese Art von Schutz eignet sich für die frühe Aussaat von winterhartem Gemüse oder Blumen und ermöglicht den jungen Pflanzen, sich unter guten Bedingungen zu entwickeln, bevor sie ins Freie umgepflanzt werden.

Achten Sie darauf, nicht zu tief zu säen. Im Allgemeinen sollten Ihre Samen ein- bis zweimal so dick bedeckt sein, wie sie selbst, aber nicht dicker. Es empfiehlt sich, die Setzlinge mit einem Brett oder der Rückseite einer Harke festzudrücken und regelmäßig und fein zu gießen, um den Boden nicht auszulaugen.

Welchen Behälter soll ich wählen?

Töpfe sind einzelne Behälter, die sich perfekt zum Säen von Samen eignen, die vor dem Umpflanzen Platz zum Wachsen benötigen. Sie eignen sich ideal für Setzlinge von Pflanzen, die nach Erreichen einer ausreichenden Größe umgepflanzt werden müssen, wie etwa Tomaten, Zucchini oder Kräuter. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und Nährstoffaufnahme.

Eine Terrine ist ein flacher Behälter, der häufig zum Aussäen von Massen kleiner Samen verwendet wird. Es eignet sich ideal für die Gruppenaussaat oder für Pflanzen, die anschließend in einzelne Töpfe umgepflanzt werden. Die Terrine hilft, eine gute Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und wird oft für schnell wachsende Pflanzen oder Blumen verwendet.

Saatschalen sind Strukturen mit mehreren Zellen, die die Aussaat vieler Samen auf kleinem Raum ermöglichen. Sie eignen sich besonders für Pflanzen, die nach der Keimung schnell umgepflanzt werden müssen, wie zum Beispiel Salat, Lauch oder Blumen. Sie bieten ein gutes Platzmanagement und erleichtern die Überwachung der Setzlinge.

Gepresste Erdklumpen sind Blöcke aus verdichteter Erde, ideal für Setzlinge, die vor dem Umpflanzen vorsichtig behandelt werden müssen. Sie tragen dazu bei, den Schock des Umpflanzens zu minimieren, da die Wurzeln bereits auf kleinem Raum ausgebildet sind. Sie sind praktisch für die Aussaat empfindlicher Pflanzen, wie etwa aromatischer Pflanzen oder kleiner Gemüsesorten.

Welche Aussaattechnik soll ich wählen?

Es gibt unterschiedliche Aussaattechniken, die je nach Standort, Gefäß oder Sorte mehr oder weniger geeignet sind:

  • Bei der Aussaat Samen für Samen wird jeder Samen einzeln und mit präzisem Abstand ausgesät, ideal für Pflanzen, die optimalen Platz benötigen. Dies geschieht im Freiland oder in einem Topf zur besseren Wachstumskontrolle.
  • Bei der Aussaat im Topf werden die Samen in kleine, weit auseinander liegende Löcher gelegt. Dies ist ideal für Pflanzen mit großen Samen und Sorten, die mehr Platz benötigen.
  • Bei der Breitsaat werden die Samen direkt auf den Boden gestreut. Sie eignet sich für dicht wachsende Pflanzen wie Radieschen oder Spinat.
  • Bei der Reihensaat werden die Samen in regelmäßigen Furchen abgelegt, was ideal für kleinsamiges Gemüse wie Karotten ist und eine gute Abstandskontrolle ermöglicht.
Zurück zum Blog