Zu Produktinformationen springen
1 von 1
Référence : 6781H

ESSEN SIE IHR UNKRAUT vom Garten bis zum Teller

Was wäre, wenn wir Unkräuter, diese Pflanzen, sicherlich invasiv, aber mit ungeahnten Vorzügen, anders betrachten würden? Viele von ihnen sind essbar, sie wachsen spontan dort, wo der Boden am besten zu ihnen passt, und haben daher ernährungsphysiologische Eigenschaften, die denen von Gemüse oft überlegen sind; Warum also nicht kochen, anstatt sie herauszuholen und auf einen Komposthaufen zu legen? Jedes der 28 häufigsten (und lästigsten!) „Unkräuter“ wird hier beschrieben, zusammen mit den besten Möglichkeiten, sie zu essen. Zu jedem davon werden zwei Rezepte angeboten: Am Ende sind es mehr als 50 Rezepte aus aller Welt, für Suppen, Donuts, Salate, Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte. Das Ganze wird durch praktische Ratschläge zum Pflücken, Aufbewahren und Zubereiten köstlicher „Unkraut“-Kräuter abgerundet.
128 Seiten
Normaler Preis €16,90
Normaler Preis Verkaufspreis €16,90
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Auf Lager
Période de récolte
Von bis
Conditionnement
128 Seiten
Référence
6781H

Was wäre, wenn wir Unkräuter, diese Pflanzen, sicherlich invasiv, aber mit ungeahnten Vorzügen, anders betrachten würden? Viele von ihnen sind essbar, sie wachsen spontan dort, wo der Boden am besten zu ihnen passt, und haben daher ernährungsphysiologische Eigenschaften, die denen von Gemüse oft überlegen sind; Warum also nicht jedes der 28 häufigsten (und nervigsten!) „Unkräuter“ kochen, anstatt sie hochzuziehen und auf einen Komposthaufen zu legen, und wie man sie am besten verzehrt? Für jedes davon werden zwei Rezepte vorgeschlagen: Am Ende gibt es mehr als 50 Rezepte aus aller Welt, Suppen, Krapfen, Salate, Gemüsegerichte, Fleisch und Fisch. Das Ganze wird durch praktische Ratschläge zum Pflücken, Konservieren und Untermalen ergänzt Leckeres „Unkraut“ zubereiten.Nützlich, Unkraut?Schon in jungen Jahren fühlte sich Susanne Hansch von allem angezogen, was in Wäldern und auf Wiesen wuchs. Als „Essbare Wildpflanzenberaterin“ organisiert sie Themenwanderungen und Kochkurse rund um Regensburg, Bayern. Elke Schwarzer ist Biologin, Bloggerin, Autorin von Gartenbüchern und verbringt so oft wie möglich Zeit in der Natur. Seit 2003 bewirtschaftet sie ihren kleinen Stadtgarten in Bielefeld (im Norden Deutschlands), der trotz seiner begrenzten Fläche viele Wildpflanzen beherbergt, die sie auch zum Kochen verwendet. ARTEN UND REZEPTE Beinwell-Linsen-Beinwell-Suppe nach italienischer ArtBeinwell-Blütenknospen-Krapfen mit KäseTolle BrennnesselBrennnessel-FleischbällchenGerstensuppe mit BrennnesselOreganoPilzsalat mit OreganoRotes Pesto mit OreganoPersische VeronicaKohrabi-Birnen-Salat mit VeroniqueGänseblümchen-Eierauflauf mit GänseblümchenGänseblümchensalzChenopoden-GänsedistelBorlotti-Bohnen und Gichtdistel (Crespino i fagioli)Sommersalat mit Gänsedistel und TomatenChenopoden-LammviertelRäucherlachs und FeldfleischsalatCrêpes gefüllt mit Feldfleischvierteln und Gorgonzolaegopod, GichtkrautGemüseplatte Zucchini und FeldviertelKartoffelsalat mit Feldsalat Bayerisches Solidage aus Kanada. Solidage junge Triebe. Eistee aus Solidage-Blüten. Gemahlener Efeu, Glechoma. Gemahlener Efeu Raita. Glechoma weiße Butter. Capselle Hirtentäschel. Heringssalat mit Capsella. Hopfen. Bier-Hopfenspitzen-Salat. Spaghetti mit Hopfenspitzen. Huflattich. Frühlingsfrittata mit Huflattichknospen. Dolmades Huflattich nach griechischer ArtAllairy officinaleKartoffeln mit Knoblauch-SenfkörnernScharfe Schlagsahne mit Knoblauch-SenfGalinsogaGurke mit Galinsoga-SprossenTomaten gefüllt mit Quinoa und GalinsogaStaubkrautBlumenkohl-Couscous mit LabkrautLöwenzahnLöwenzahnsalat, Eier und KnoblauchcroutonsLöwenzahn-Antipasti mit SpeckNachtkerze zweijährigNachtkerzensamen-CrackerNachtkerzenwurzeln und -pilze in Rotwein

Vollständige Details anzeigen

Hofberatung

La diversité des courgettes à la Ferme de Sainte MArthe

Les 10 Meilleures Courgettes de la Ferme de Sai...

Voici notre sélection des 10 courgettes incontournables, présentes à notre catalogue, choisies pour leur saveur, leur originalité, leur intérêt cultural et leur tolérance aux maladies.

Semis en pleine terre

Que faire au jardin en avril ?

La douceur printanière qui arrive en avril en fait un mois propice aux semis et plantations de toutes sortes, que ce soit au potager ou au jardin d'ornement. Il est...