Lakritz NT
Glycyrrhiza glabra
Süßholz , heimisch im Mittelmeerraum , ist eine buschige, mehrjährige Pflanze , deren lateinischer Name Glycyrrhiza glabra sich von zwei griechischen Wörtern ableitet: Glucus ( süß ) und Riza ( Wurzel ). Sie kommt natürlicherweise in Sizilien und Spanien vor und wird in Frankreich seit vielen Jahren angebaut, hauptsächlich im Département Indre-et-Loire . Seine Wurzeln sind kriechend , außen braun und innen gelb, schmecken süß und können eine Länge von 1 bis 2 m erreichen.
Blühen
Die Blütezeit dauert von Juni bis August und bringt kleine violette und hellblaue Blüten zum Vorschein. Die von der Pflanze produzierten Schoten enthalten zwischen 3 und 4 braune Samen .
Diese robuste Pflanze ist leicht zu züchten. Frost ist für sie nicht beängstigend, sie benötigt jedoch einen tiefen, nährstoffreichen und lockeren Boden, damit sich die Wurzeln ausbreiten können. Da Süßholz viele Nährstoffe benötigt, muss an eine Anreicherung des Bodens gedacht werden.
Aussaat
Die Aussaat erfolgt im März und Juni auf gut vorbereitetem Boden in 1,20 m breiten Beeten, am besten unter einem Rahmen , um Zeit zu sparen. Süßholz gedeiht in nährstoffreichen , feuchten Böden und in warmem Klima .
Ernte
Die Ernte erfolgt am Ende des dritten Jahres, von Juli bis September . Tatsächlich haben die Wurzeln zu diesem Zeitpunkt die gewünschten Eigenschaften erworben. Die Wurzeln werden im Herbst herausgezogen, wenn die Blätter abfallen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden, da sie lang und dick sind und von bester Qualität.
Süßholz ist auch für seine medizinischen Eigenschaften bekannt, da es angeblich bei der Linderung von Entzündungen des Verdauungs- und Atmungssystems helfen soll. Es ist auch für seine abführende Wirkung bekannt.
So säen Sie erfolgreich Süßholz
Die Aussaat von Süßholz erfolgt im März und Juni in gut vorbereitete Erde in 1,20 m breite Beete, am besten unter einem Rahmen, um Zeit zu sparen.
Süßholz gedeiht in nährstoffreichen , feuchten Böden und in warmem Klima .
Lakritzernte
Die Ernte erfolgt am Ende des dritten Jahres, von Juli bis September , wenn die Pflanze gut angewachsen ist und das Laub gelb geworden ist. Es entstehen Sekundärpflanzen, deren Wurzeln geerntet werden.
Wir empfehlen, die Mutterpflanze nicht zu berühren.
Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden, da sie lang und dick sind und von bester Qualität. Waschen Sie die Wurzeln und lassen Sie sie vor dem Verzehr trocknen.
